DIY: Kinderleichte und schnelle Sonntagsbrötchen

Schnelle Sonntagsbrötchen selbst gemacht

Ich möchte dir  heute endlich mal unser allerallerliebstes (weil gefühlt 10 mal die Woche genutztes) Rezept vorstellen – super einfache und schnelle Sonntagsbrötchen.

Bevor wir angefangen haben unsere Brötchen selbst zu backen, musste immer ein Freiwilliger herhalten und den Gang zum Bäcker des Vertrauens auf sich nehmen. Mit etwas Glück bekam man da auch recht ordentliche Brötchen und den obligatorischen süßen Moggl (für Nichtschwaben: ein süßes Teilchen). So wirklich der Knaller war aber meist nicht dabei. Entweder waren die Brötchen außen hart und innen hohl (absolute Höchststrafe für Brötchen-Fans) oder sie waren vom Vortag und zäh wie Gummi. Die einzig wirklich tollen Brötchen habe ich bisher bei Zeit für Brot in Köln und Berlin bekommen. Dort gibt es im Übrigen auch die weltbesten süßen Moggl, Schneckennudeln in allen Varianten.

Können die was?

Da wir leider mal so gar nicht zu den Weizen-Verweigerern gehören (es ist einfach viel zu lecker um darauf zu verzichten) und sonntags frische Brötchen auf dem Tisch haben wollen, haben wir also experimentiert und unsere ersten hauseigenen Brötchen gebacken. Und ja, die Brötchen können mal so richtig was! Chris würde an der Stelle wohl so weit gehen und behaupten, dass dies die besten Brötchen der Welt sind und mindestens so toll wie die von Zeit für Brot. Bevor das Ganze in einen Roman ausartet, hier das Rezept:

Die Zutaten für schnelle Sonntagsbrötchen

400 g Weizenmehl (Type 550)
100 g Roggenmehl (Type 1150)
20 g frische Hefe
340 g lauwarmes Wasser
2 gestrichene TL Salz

Zubereitung

aufgegangener HefeteigNun wirst du gleich sehen, dass schnelle Sonntagsbrötchen wirklich kinderleicht sind. Du knetest alle Zutaten einfach in einer Schüssel zusammen, bis eine homogene Masse entsteht. Der Teig ist recht klebrig. Das muss aber so sein, also bitte nicht zusätzlich Mehl hinzufügen!
Nun deckst du ihn anschließend mit einem gut feuchten Tuch ab. Ich nutze dafür immer lauwarmes Wasser. Die abgedeckte Schüssel kommt nun an einen warmen Ort. Ich schiebe sie dazu immer bei 40 Grad in den Backofen. Der Teig darf nun in Ruhe etwa 35 Minuten gehen. Er ist gut aufgegangen, wenn er feine Poren entwickelt und sich in etwa verdoppelt  hat.

Jetzt muss noch geformt, bzw. gelöffelt werden. Wie schon erwähnt ist der Teig recht klebrig. Du nimmst daher am besten 2 große Löffel und teilst dir so den Teig ab. Wir mögen gerne große Brötchen, deshalb nehmen wir 2 EL pro Brötchen. Nun streust du etwas Mehl darüber und die kleinen Kerlchen können in den Backofen.
Das Ganze backst du dann auf mittlerer Schiene, bei Umluft und 240°C für etwa 12 Minuten. Hab hier bitte ein Auge auf die Brötchen, sie sollen schön goldbraun sein. Das Rezept ergibt 12 kleine, oder etwa 7 große schnelle Sonntagsbrötchen.

In diesem Sinne  – ich wünsche dir und deinen Lieben einen wunderschönen Sonntag und ein wunderschönes Familienfrühstück! Lasst es euch schmecken!

Alles Liebe!

Schreibe einen Kommentar